Das Digitale Versorgungsgesetz (DVG) - Apps auf Rezept
05.02.2020
Das Digitale Versorgungsgesetz (DVG) - Apps auf Rezept
Das Digitale Versorgungsgesetz (DVG) - Apps auf Rezept

Seit Januar 2020 ist Deutschland das erste Land, in dem Ärzte künftig digitale Apps für Diabetiker, Menschen mit Bluthochdruck oder zur Unterstützenden Behandlung von Physiotherapie verschreiben können.

Diese Apps sind einfach und sicher zu nutzen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) prüfte diese Apps auf Herz und Nieren betreffend der Sicherheit und dem Datenschutz, sowie der Funktionalität und auf Qualität.

Die Krankenkassen sind verpflichtet, ihren Versicherten Angebote zur Förderung dieser digitalen Gesundheitskompetenz zu unterbreiten. Dadurch soll die bisherige Zettelwirtschaft des Gesundheitswesens abgelöst werden. Bisher erhielten Ärzte mehr Geld für das Versenden eines Faxes als für einen elektronisch erstellten Arztbrief. Des Weiteren bekommen Ärzte hierbei in Zukunft mehr Möglichkeiten mit Kollegen in Kontakt zu treten.

Der Innovationsfond wird vom Bundesgesundheitsministerium um 5 Jahre auf 200 Millionen Euro jährlich verlängert. Damit sollen die Ansätze schnell und erfolgreich umgesetzt werden.

Für diesen medizinischen Fortschritt sind große Datenmengen erforderlich und Voraussetzung. Das Bundesgesundheitsministerium sorgt dafür, dass in einem Forschungsdatenzentrum die Abrechnungsdaten, die bei den Krankenkassen vorliegen, pseudonymisiert zusammengefasst und nur auf Antrag für die Forschung anonymisierte Ergebnisse zugänglich gemacht werden.

Oftmals sind in Praxen und Krankenhäusern die verwendeten Soft- und Hardwarekomponenten „historisch gewachsen“. Inselartige Arbeitsabläufe und möglicherweise falsch erfasste Daten sind durchaus möglich. Die daraus entstandenen erheblichen Aufwände fielen sowohl zu Lasten der Versicherten als auch auf die Leistungserbringer des Gesundheitswesens.

Mit dem DVG sollen die Grundlagen für weitere offene und standardisierte Schnittstellen geschaffen werden, so dass Informationen künftig leichter, schneller und auf Basis internationaler Standards ausgetauscht werden können.

Das "Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (Digitale-Versorgung-Gesetz – DVG)" ist am 18.12.2019 im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 49 verkündet worden. Entsprechend ist es seit dem 19.12.2019 in Kraft getreten.

(Quelle: Bundesgesundheitsministerium)

weitere News
Was gibt es für Neuigkeiten
Die europäische Datenbank EUDAMED
Die europäische Datenbank EUDAMED

Mit dem in Kraft treten der EU-Verordnungen 2017/745 (MDR) und der 2017/746 (IVDR) im Mai 2017 ist bekannt, dass die europäische Datenbank EUDAMED auch öf...

Das erste IVDR-Zertifikat wurde ausgestellt
Das erste IVDR-Zertifikat wurde ausgestellt

Mit In Kraft treten der EU-Verordnung 2017/746 (IVDR) im Mai 2017 ist nun einige Zeit vergangen. Seitdem haben viele IVD-Hersteller auf Hochtouren auf die Transitio...

Erste Apps auf Rezept erhältlich - DiGa-Verzeichnis veröffentlicht
Erste Apps auf Rezept erhältlich - DiGa-Verzeichnis veröffentlicht

Medizinprodukte müssen nicht nur Geräte sein. Auch reine Software, sogenannte „Stand-alone Software“ kann unter bestimmten Umständen ein ...

Die MDR stellt Unternehmen vor großes Herausforderungen
Die MDR stellt Unternehmen vor großes Herausforderungen

ie MDR, also die EU-Verordnung über Medizinprodukte (2017/745) bringt viele Veränderungen für Hersteller und Wirtschaftsakteure von ...

DIN EN ISO 14971:2020 (Edition 3)
DIN EN ISO 14971:2020 (Edition 3)

Mit der neuen Ausgabe (Edition 3) der Norm für das Risikomanagement für Medizinprodukte ergeben sich neue Anforderungen für Herstell...

MDR Verschiebung
MDR Verschiebung

MDR Startschuss - 26. Mai 2021

Nun ist es offiziell, dass EU Parlament stimmte am 17.04.2020 der MDR Verschiebung auf Grund der aktuelle...

Hinweise des BfArM zur Verwendung von selbst hergestellten Masken
Hinweise des BfArM zur Verwendung von selbst hergestellten Masken

Im Zusammenhang mit der aktuellen Situation zu SARS-CoV-2 / Covid-19 werden in unterschiedlichen Zusammenhängen verschiedene Typen von Masken zur Bedeckung von...

Geltungsbeginn der MDR
Geltungsbeginn der MDR

Fluch oder Segen? Allen Anschein nach sieht es nun so aus, das die EU-Kommission den Geltungsbeginn der MDR um ein Jahr aussetzen will  - Die BVMed schreibt da...

Welchen Auswirkungen hat der Brexit auf die Medizinprodukte?
Welchen Auswirkungen hat der Brexit auf die Medizinprodukte?

Um es vorweg zu sagen, ergeben sich, mit dem am 01. Februar 2020 vollzogenem Austritt von Großbritannien aus der EU erstmal viele Fragezeichen für Untern...

Das Digitale Versorgungsgesetz (DVG) - Apps auf Rezept
Das Digitale Versorgungsgesetz (DVG) - Apps auf Rezept

Seit Januar 2020 ist Deutschland das erste Land, in dem Ärzte künftig digitale Apps für Diabetiker, Menschen mit Bluthochdruck oder zur Unterstü...

MDR Corrigendum Nr. 2 - Rettung in letzter Sekunde?
MDR Corrigendum Nr. 2 - Rettung in letzter Sekunde?

Nicht einmal mehr 5 volle Monate und die MDR tritt in Kraft. Noch immer stehen die bisher erst 8 nach MDR akkreditierten Benannten Stell...